Büro für Baugeschichte und Denkmalpflege Dipl.-Ing. Peter Petersen
Büro für Baugeschichte und DenkmalpflegeDipl.-Ing. Peter Petersen

3. Bauforschung

Die aufgeführten Beispiele zeigen beispielhaft Leistungen des Büros im Rahmen der Bauforschung. Darüber hinaus sind aber auch baugeschichtliche Gutachten im Bereich des Bürgerhauses erstellt worden. Insbesondere in Berlin-Spandau und in Potsdam sind diese denkmalpflegerischen Gutachten mit der bauge- schichtlichen Entwicklung des Hauses und den daraus resultierenden Empfehlungen für die denkmalgerechte Sanierung für zahlreiche kleinere Einzelbauten entstanden.

Königliches Landhaus Alexandrowka/Potsdam

Das Königliche Haus der Russischen Kolonie Alexandrowka.

Bildausschnitt aus der Hermann-Lithographie, 1829

© (SMB), Kupferstichkabinett

Darstellung der baugeschichtlichen Entwicklung des 1826 entstandenen und durch König Friedrich Wilhelm III. genutzten Holzhauses.

Das Haus ist Teil des UNESCO-Welterbes „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“

Auftraggeber: Stadt Potsdam – Untere Denkmalschutzbehörde, der Stadtkonservator

Fertigstellung: 2013

Wassermühle Schulze Westerath, Nottuln-Stevern

Die Mühlengeschichte der Wassermühle Schulze Westerath, Nottuln-Stevern

Zur denkmalgerechten Instandsetzung der Mühlentechnik 2010 wurde der bauliche Bestand dokumentiert und eine (bau-)geschichtliche Analyse der Mühlenentwicklung des spätmittelalterlichen Gebäudes vorgenommen.

  • Auftraggeber: Förderkreis Wassermühle Schulze Westerath e.V.
  • Quellenforschung: Denkmal-Werkstatt, Bochum
  • Fertigstellung: 2009
  • Die Untersuchung wurde unterstützt mit Mitteln der              Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
„Stauanlage des Ökonomen Westerath, Ludwig gf. Schulze-Stevermann zu Nottuln.“ Datierung vom 10.07.1922, gezeichnet H. Hemker, staatlich vereidigter Landmesser. Quelle: Hausarchiv Familie Schulze Westerath.

Zu den baugeschichtlichen Gutachten kann auch die Archivarbeit mit der Auswer- tung der relevanten Quellen durch eine Historikerin, M.A. angeboten werden.

Burg Kriebstein / Sachsen

Erstellung eines Baualterplanes für Erstellung eines Baualterplanes für die Gesamtburg einschließlich eines erläuternden Begleittextes.

Auf der Grundlage einer Quellenauswertung, archäologischen Untersuchungen und einer bauhistorischen Analyse konnten die Erkenntnisse aus 12 Jahren Sanierung zu einer neuen Bewer­tung der Baugeschichte zusammengefasst werden.

  • Auftraggeber: Staatlicher Schlossbetrieb Burg Kriebstein,
  • Fertigstellung: 01.10.2001 in Zusammenarbeit mit Bernd Wippert, Museumsdirektor
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in: Petersen, Peter, Wippert, Bernd mit Beteiligung von Gabriele Wippert: Burg Kriebstein. Ein Architekturführer, Leipzig 2004.  

Burg Löcknitz / Vorpommern

Baugeschichtliches Gutachten - Burg Löcknitz

  • Bauforschung zur mittelalterlichen Burg, zum Burgfried und zu den angrenzenden Kelleranlagen (Eiskeller des 19. Jhs.)
  • Auftraggeber: Gemeinde Löcknitz, 2000
  • in Zusammenarbeit mit Oranna Dimmig
Burg Löcknitz / Vorpommern: Baualterplan von Grundrissebene 2 auf der Basis des eigenen verformungsgerechten Handaufmaßes.

Die Geschichte eines Hauses ist die Geschichte seiner Bewohner,

die Geschichte seiner Bewohner ist die Geschichte der Zeit,

in der sie lebten und leben,

die Geschichte der Zeiten ist

die Geschichte der Menschheit.

aus: Wilhelm Raabe,

Die Chronik der Sperlingsgasse, 1857

Aktuelles:

Sie haben Fragen?

Oder nehmen Sie direkt Kontakt mit mir auf:

Telefon:

030   8550200

0177 8550200

E-Mail:

info[at]denkmalpflege-peter-petersen.de

Nutzen Sie auch mein Kontaktformular.

Besucher

Druckversion | Sitemap
© Dipl.-Ing. Peter Petersen, Berlin

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.