Die bei der Inventarisierung im Rahmen der Denkmaltopographie von Berlin-Spandau für den Landeskonservator Berlin gesammelten Erfahrungen wurden bei der Erstellung des Denkmalpflegeplanes Potsdam für den Stadtkonservator ebenso genutzt wie bei den denkmalpflegerischen Untersuchungen des Flächendenkmals Erste und Zweite barocke Stadterweiterung Potsdam für den örtlichen Sanierungsträger. Vergleichbare Arbeiten in Sanierungs- bzw. Stadterneuerungsgebieten folgten. Basierend auf wissenschaftlicher Grundlagenarbeit waren die Inhalte aber immer auch auf die praktische Arbeit mit den Denkmalen im laufenden Sanierungsprozess ausgelegt. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass bauliche "Überraschungen" im Rahmen einer behutsamen Stadtsanierung ausblieben! Dass aus wissenschaftlicher Grundlagenarbeit in der Inventarisation immer auch praktische denkmalpflegerische Handlungsmöglichkeiten erwachsen, zeigte sich stets auch bei den Ergebnissen der folgenden Arbeiten.
Band 1.: Einzelhausbetrachtung und Analyse der Stadträume
Band 2.:
Einordnung von Stadt und Festung Dömitz in die frühneuzeitliche Stadtbau- und Festungsgeschichte Deutschlands und Stadtvergleiche zu den benachbarten mecklenburgischen Landstädten
Pilotprojekt des Landesamtes zur Stadtbauforschung einer mecklenburgischen Landstadt am Beispiel der frühneuzeitlichen Festungsstadt Dömitz
Auftraggeber: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Bearbeitungszeitraum: 2017-2019
Die Gemeinden Fahrland, Golm, Groß-Glienicke, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren.
Ergänzung zum ersten, in Brandenburg für eine Großstadt bearbeiteter Plan gemäß Brandenburgischem Denkmalschutzgesetz.
Baugeschichtliches Gutachten zur Burg und Festung Löcknitz
und ihren Einfluss auf die Stadtentwicklung des Ortes Löcknitz
- Forschung zur Festung Löcknitz (ab 1630) und zum Wiederaufbau des Ortes Löcknitz im 17. Jahrhundert
Altstadt, barocke Stadterweiterungen, Jäger-, Nauener, Berliner und Brandenburger Vorstadt, Bornim und Bornstedt sowie die Dörfer nördlich der Havel
Erster in Brandenburg für eine Großstadt bearbeiteter Plan gemäß Brandenburgischem Denkmalschutzgesetz. Erstellung der Gesamtkonzeption gemeinsam mit dem Amt für Denkmalpflege Potsdam. Bearbeitung der Gebiete nördlich der Havel.
Denkmalpflegerisches Gutachten zur 1. und 2. barocken Stadterweiterung / Potsdam
Baugeschichtliche Untersuchung des Gesamtgebietes auf der Basis einer Begehung als Teil der vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen der Stadtsanierung
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Baudenkmale in Berlin - Bezirk Spandau (unveröffentlicht)
3. Bauforschung